Home  ⇒ Überblick  ⇒ Elektrotechnik ⇒ Spule an Wechselspannung ⇒ Übungen Spule an AC

Übungen zur Spule an Wechselspannung

PAL Ankreuzaufgaben: Spule, Induktivität an Wechselspannung


Bei welcher Schaltung wird die Ausgangsspannung U2 bei zunehmender Frequenz der sinusförmigen Eingangsspannung U1 größer?

Spule an Wechselspannung - PAL Übungsaufgaben

Spule an Wechselspannung – PAL Übungsaufgaben

 
 
 
 
 

Wie kann man den Scheinwiderstand einer Spule messtechnisch ermitteln?

 
 
 
 

Ein Relais hat die Aufschrift U~ = 12 V. Das Relais wird aus Versehen an 12 V Gleichspannung gelegt. Was wird passieren?

 
 
 
 


Aufgabe 1   Ideale Spule

An einer Wechselspannung mit einer Frequenz von f = 50 Hz ist eine ideale Spule mit L = 35 mH angeschlossen. Wie groß ist der induktive Blindwiderstand XL?

Aufgabe 2   Ideale Spule

Eine ideale Spule mit einem Blindwiderstand von 6,3 kΩ wird an eine Frequenz von 60 Hz angeschlossen. Berechnen Sie die Induktivität der Spule.

Aufgabe 3  Reale Spule:

 

Reale Spule - Bestimmung der Widerstände

Eine reale Spule besitzt einen Ohmschen Widerstand (Drahtwiderstand) und einem Blindwiderstand. Zur Bestimmung dieser beiden Widerstände wird die Spule (Siehe Meßschaltung) nacheinander an eine Gleichspannung von 30 V sowie an eine Wechselspannung von 50 V / 50 Hz angeschlossen. Der Strom beträgt jeweils 2,5 A. Bestimmen Sie

  1. Den ohmschen Widerstand R und den induktiven Blindwiderstand Xbl bei 50 Hz
  2. Die Induktivität L
  3. Den Phasenverschiebungswinkel bei der Messung mit der Wechselspannung.