English
Deutsch
Português
Español
- Elektrotechnik – Unsere Themen
- Stern-Dreieck-Umwandlung
- Spannung- und Stromquellen, Ersatzquellen
- Kondensator an Gleichspannung
- Spule an Gleichspannung
- Wechselspannung
- Spule an Wechselpannung
- Drehstrom Grundlagen
- Transformator
- Komplexe Zahlen
- Ortskurven in der Elektrotechnik
- Videos Elektrotechnik
- Stichwortverzeichnis
Learnc
Home ⇒ Überblick ⇒ Elektrotechnik ⇒ Wechselspannungstechnik ⇒ Übungen
Teil 1: Bei den Ankreuzaufgaben ist immer nur Eine richtig!
Teil 2: Textaufgabe
Ein Encoder ist dem 24V-Gleichstrommotor angeflanscht und gibt pro Umdrehung ein Rechtecksignal 4-facher Frequenz aus. Wie die Anlage aussieht und funktioniert, sehen Sie in dem kleinen Videoclip:
Den Schaltplan zu dieser Anlage ersehen Sie wie folgt:
Aufgabe Drehtisch
- Für welche maximale Spannung (Spitzenwert!) muss das Bauteil V1 ausgelegt sein, wenn der Transformator die Eingangsspannung von 230 V auf 24 V heruntertransformiert?
Die Wegerfassung erfolgt über einen Encoder, der Rechtimpulse an die Steuerung liefert. Die Signale des Encoders bei minimaler Geschwindigkeit und maximaler Geschwindigkeit sehen Sie nachfolgend.
Encodersignal bei unterschiedlicher Drehzahl
Ermitteln Sie daraus
- Wie groß ist die Frequenz des Encodersignals bei minimaler und maximaler Geschwindigkeit.
- Welche Zeit benötigt der Motor für eine vollständige Umdrehung seiner Welle selbst bei minimaler bzw. maximaler Geschwindigkeit?