English
Deutsch
Português
Español
- Elektrotechnik – Unsere Themen
- Stern-Dreieck-Umwandlung
- Spannung- und Stromquellen, Ersatzquellen
- Kondensator an Gleichspannung
- Spule an Gleichspannung
- Wechselspannung
- Spule an Wechselpannung
- Drehstrom Grundlagen
- Transformator
- Komplexe Zahlen
- Ortskurven in der Elektrotechnik
- Videos Elektrotechnik
- Stichwortverzeichnis
Learnchannel Nachhilfe
Home ⇒ Überblick ⇒ Elektrotechnik ⇒ Strom, Spannung, Widerstand
Spannung, Strom und Widerstand
Wie lassen sich die Begriffe "Strom", "Spannung", "Widerstand" und "elektrische Leistung" erklären, ohne dabei in die Physik eingehen zu müssen? Eine Möglichkeit wäre das Wassermodell:
Analogie Wasserstromkreislauf zum Stromkreislauf
Wir vergleichen:
Wasserstrom bzw. Wassermenge <=> Elektrischer Strom I (Einheit A Ampre)
Fallhöhe Wasser <=> Spannung U (Einheit V Volt)
Wie kann man sich die elektrische Leistung P herleiten? Ebenfalls mittels Wassermodell:
Wann dreht sich das Wasserrad umso schneller? Je gößer die Wassermenge ist. => P ∼ I
Wann ist das Drehmoment des Wasserrades umso größer? Mit der Fallhöhe des Wassers => P ∼ U
=> P = U * I Einheit: W Watt
Das Ohmsche Gesetz anhand des Wassermodells erklärt
Das Ohmsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand. Auch hier kann man eine Herleitung mit Hilfe des Wassermodells finden:
Zusammenhang zwischen Strom und Widerstand:
Ohm'scher Widerstand am Wassermodell erklärt
Man erkennt: Bei großem Widerstand haben wir einen kleinen (Wasser)Strom und das Wasserrad dreht sich langsam.
I ∼ 1 ⁄ R ...(1)
Man erkennt: Je größer die Fallhöhe bzw. Druck des Wassers, desto größer größer der Wasserstrom und unso schneller dreht sich das Wasserrad. Nach unserer Analogie gilt damit die Proportionalität: I ∼ U ...(2)
Faßt man beide Proportionalitäten ...(1) und ...(2) zusammen, dann gelangt man zum sogenannten Ohmschen Gesetz:
I = U ⁄ R bzw. R = U ⁄ I bzw. U = R * I
R entspricht dem Ohmschen Widerstand in Ω (Ohm)