English
Deutsch
Português
Español
- Elektrotechnik – Unsere Themen
- Stern-Dreieck-Umwandlung
- Spannung- und Stromquellen
- Kondensator an Gleichspannung
- Spule an Gleichspannung
- Wechselspannung
- Spule an Wechselpannung
- RLC Schaltungen
- Drehstrom Grundlagen
- Transformator
- Komplexe Zahlen
- Ortskurven in der Elektrotechnik
- Elektrische Messtechnik
- Videos Elektrotechnik
- Stichwortverzeichnis
Home ⇒ Überblick ⇒ Elektrotechnik ⇒ Wechselspannungstechnik ⇒ Übungen ⇒ Lösungen
Lösung Teil 2
Table of Contents
ToggleAufgabe 1: Encodersignal auswerten
Us = √2 Ueff = √2 24V = 33,94 V
Minimale Geschwindigkeit: T = 5 div * 40 ms /div = 200 ms = 0,2 s
f = 1 / T = 1 / 200 ms = 5 Hz
Maximale Geschwindigkeit: T = 7 div * 10 ms / div = 70 ms = 0,07 s
f = 1 / T = 1 / 70 ms = 14,29 Hz
Eine Wellenumdrehung entspricht 4 Perioden
=> Eine Wellenumdrehung = 4 * 0,2 s = 0,8 s langsame Geschw. bzw. 4 * 0,07 s = 0,28 s schnelle Geschw.
Aufgabe 2: Wechselstromnetzwerk
- Frequenz der Spannung u(t)
T = 5 Kästchen × 200 μs pro Kästchen = 1 ms
f = 1/T = 1/1 ms = 1 kHz
- Effektivwert des Stromes i(t)
î = û = 5 V = 10 A
. R1 500 mΩ
I = î = 10 A = 7,07 A
. √2 √2
- Wieso keine Phasenverschiebung zw. Strom i(t) und Spannung u(t):
Der kapazitive Widerstand bzw. Leitwert ist genauso gross wie der induktive Widerstand bzw. Leitwert. Damit haben wir eine vollständige Kompensation.
- Bestimmung C:
Xc = XL
=> C = 1 = 1 = 36,2 μF
. ω2L (2π 1000Hz) 2700 μH
- Bestimmung R2:
U = (R1 + R2) I
Bem.: IC und IL heben sich gegenseitig auf
=> R2 = U/I - R1 = 28,28 V/7,07A - 0,5 Ω = 3,5 Ω
U = û /√2 = 40 V/√2 = 28,28 V
- Amplitude der Spannung uL(t)
Da L parallel zu R2 gilt: uL(t) = uR2(t)
=> ûL = R2 û = 3,5 Ω 40 V = 35 V
. R1 + R2 0,5 Ω + 3,5 Ω
- Zeigerdiagramm für IR, IL und IC
|IL| = |IC| = UL = 35 V = 5,63A
. xL √2 2Π 1000 Hz 700 μF
![]()