- English
- Deutsch
- Português
- Español
- Elektrotechnik – Unsere Themen
- Stern-Dreieck-Umwandlung
- Spannung- und Stromquellen
- Kondensator an Gleichspannung
- Spule an Gleichspannung
- Wechselspannung
- Spule an Wechselpannung
- Drehstrom Grundlagen
- Transformator
- Komplexe Zahlen
- Ortskurven in der Elektrotechnik
- Messfehler
- Videos Elektrotechnik
- Stichwortverzeichnis
Spannung- und Stromquellen
Table of Contents
ToggleSpannungs- und Stromquelle sind beide elektrische Energiequellen, die sich aber in ihren Eigenschaften grundlegend unterscheiden. Hier der Vergleich:
Spannungsquelle | Stromquelle |
---|---|
Eine ideale Spannungsquelle liefert unabhängig von der Belastung eine konstante Spannung an den Klemmen. Eine reale Spannungsquelle liefert eine Klemmenspannung, welche mit zunehmender Last abnimmt: | Eine ideale Stromquelle liefert unabhängig von der Belastung einen konstanten Strom, dem sogenannten Quellenstrom. Eine reale Stromquelle liefert bei Belastung an den Klemmen einen kleineren Strom als der Quellenstrom. |
Verhalten einer realen Spannungsquelle
Aufgrund des Innenwiderstandes Ri sinkt die Spannung an den Klemmen mit steigender Strombelastung:
Die maximale Klemmenspannung kann abgegriffen werden, wenn kein Strom fließt. Mit zunehmender Last I wird die Klemmenspannung UKl geringer, da am Innenwiderstand Ri eine Spannung abfällt:
UKl = U0 – URi ... Gl. 1
UKl = U0 – Ri * I ... Gl. 2
Im Kurzschlussfall, d.h. wenn die Klemmen kurzgeschlossen werden, ist die Klemmenspannung UKl verständlicherweise 0V. Das bedeutet aber, dass die gesamte Quellenspannung U0 am Innenwiderstand abfällt.
Der Kurzschlussstrom berechnet sich zu: IK = U0 / Ri
Bestimmung des Innenwiderstandes aus der Belastungskennlinie:
Es ist nicht sinnvoll bzw. oft nicht möglich, den Kurzschlussstrom zu bestimmen. Besser ist es, einen Punkt der Belastungskennlinie zu bestimmen, d.h. einen definierten Widerstand an den Klemmen anzuschließen.
Der zweite Punkt kann dann der Leerlauffall sein, d.h. IL = 0A sein.
Übungsaufgabe Innenwiderstand Spannungsquelle
Eine Autobatterie besitzt eine Klemmenspannung von 12 V. Der maximale Kurzschlussstrom (bei 20 °C) beträgt 1 kA. Zum Starten des Motors wird die Batterie bis zu circa 100 A belastet.
- Berechnen Sie den maximalen Lastwiderstand ( damit ist der Innenwiderstand des Starters gemeint), den Innenwiderstand der Batterie und die minimale Klemmenspannung, welche beim Starten erreicht wird.
- Die minimale Klemmenspannung, die für einen Start nötig ist, beträgt 9,8 V. Bei welcher minimalen Temperatur ist ein Start noch möglich, wenn die Batterie einen Temperaturkoefizienten von α =- 2,78 × 10 -2 1/K besitzt? Zur Vereinfachung sei der Temperaturkoefizient des Starters vernachlässigbar.
Bestimmung Innenwiderstand Ri über Kurzschlussfall:
Ri = U0 = 12 V = 0,012 Ω
. IK 1000 A
Klemmenspannung während des Startvorgangs, d.h. IL = 100 A:
UKl = Uq – Ri x I = 12 V – 0,012 Ω x 100 A = 10,8 V
Lastwiderstand bzw. Widerstand Starter:
RStarter = RLast = UKl = 10,8 V = 0,108 Ω
. I 100 A
Bestimmung minimale Temperatur:
Minimaler Laststrom fuer erfolgreichen Start:
IL min = UKl min = 9,8 V = 90,74 A
. RStarter 0,108 Ω
Damit RI max = Uq - UKl min = 12 V - 9,8 V = 0,0242 Ω
. IL min 90,74 A
Die Temperaturabhängigkeit eines Widerstandes ist bestimmt durch:
R(T) = R20 + R20 × α × ΔT
ΔT = R(T) - R20 = 0,0242 Ω - 0,012 Ω
. R20 × α 0,012 Ω × - 2,78 × 10 -2 1/K
ΔT = - 36,57 °C