- English
- Deutsch
- Português
- Español
- Elektrotechnik – Unsere Themen
- Stern-Dreieck-Umwandlung
- Spannung- und Stromquellen
- Kondensator an Gleichspannung
- Spule an Gleichspannung
- Wechselspannung
- Spule an Wechselpannung
- Drehstrom Grundlagen
- Transformator
- Komplexe Zahlen
- Ortskurven in der Elektrotechnik
- Messfehler
- Videos Elektrotechnik
- Stichwortverzeichnis
Gemischte Widerstandsschaltungen
Schauen Sie, welche Widerstände parallel oder in Reihe liegen und fassen Sie diese zusammen. Arbeiten Sie sich dabei von "innen" nach "außen". Dazu ein Beispiel: Es soll die zu erwartende Meßspannung berechnet werden. Dazu müssen Sie den Gesamtwiderstand berechnen:
Schritt 1: R1 bis R3 liegen parallel und lassen sich zu einem Ersatzwidertand R1,2,3 zusammenfassen.
R1,2,3 = R1/3 = 300 Ω / 3 = 100 Ω
Schritt 2: Man sieht nun, daß R1,2,3 und R4 in Reihe sind. Der Ersatzwiderstand R1,2,3,4 läßt sich durch Addition leicht ermitteln:
R1,2,3,4 = R1,2,3 + R4 = 100 Ω + 150 Ω = 250 Ω
Damit ergibt sich folgende Ersatzschaltung:
Schritt 3: Nun lösen wir die Parallelschaltung aus R1,2,3,4 und R5 auf:
R1,2,3,4,5 = R1,2,3,4 * R5 = 250 Ω * 300 Ω = 136,36 Ω
. R1,2,3,4 + R5 250 Ω + 300 Ω
Schritt 4: Übrig bleibt eine einfache Reihenschaltung. Den Gesamtstrom nun zu berechnen, welcher durch R6 fließt, ist nun eine einfache Übung:
Rges = R1,2,3,4,5 + R6 = 136,36 Ω + 200 Ω = 336,36 Ω
Iges = IR6 = U = 24 V = 71,35 mA
. Rges 336,36 Ω
=> UMess = UR6 * Iges = 200 Ω * 71,35 mA = 14,27 V