Loesung

Aufgabe 1:

An einer Spannungsquelle wird ein ohmscher Verbraucher angeschlossen. Erhöht man die Spannung am Verbraucher um 20 V, so nimmt die Stromstärke um 8% zu. Wie groß ist die ursprüngliche Spannung, wenn ein linearer Zusammenhang zwischen Strom und Spannung besteht?

Loesungsvorschlag:


Aufgabe 2:

Gegeben ist das nachfolgende Netzwerk. Ermitteln Sie die Ersatzspannungsquelle bezüglich der Klemmen A-B. Es gelten die Widerstandswerte R1 = R2 = R, R3 = 2R und R4 = R5 = 3R.

Aufgabe Ersatzspannungsquelle 1

Aufgabe Ersatzspannungsquelle 1

Loesungsvorschlag

Bestimmung Ersatz-Innenwiderstand.

Dazu wird die Spannungsquelle herausgenommen, indem diese kurzgeschlossen wird:

Bestimmung der Leerlaufspannung Uers (d.h. es fliesst kein Strom)

Im Leerlauf fliesst kein Strom, d.h. UAB entspricht R3. Anwendung Spannungsteilerregel ergibt:


Aufgabe 3:

Gegeben ist nachfolgendes Netzwerk. Berechnen Sie I1, I2 und I3

Aufgabe Netzwerkanalyse

Aufgabe Netzwerkanalyse

a) Lösungsmöglichkeit 1:  Erstellen Gleichungssystem

M1:  Uq1 - I3 R3  - I1 R1   = 0   (1)
M2:  Uq2 - I3 R3  - I2 R  = 0   (2)
K1:   I1 + I2 - I3  = 0                  (3)
_____________

in Zahlen: 

M1:  6V - I3 10 Ω  - I1 14 Ω    = 0   (4)
M2:  6V - I3 10 Ω   - I2 2 Ω     = 0   (5)
K1:   I3  = I1 + I2                             (6)
_____________

aus (4):  I1 = 6V - I3 10 Ω              (7)
                       14 Ω

aus (5):  I2 = 6V - I3 10 Ω              (8)
                        2 Ω

(7) und (8 ) in (6):

I36V - I3 10 Ω   +  6V - I3 10 Ω   =   6V - I3 10 Ω   +  7(6V - I3 10 Ω)    (9)
          14 Ω                    2 Ω                               14 Ω

I348 V - I3 80 Ω  ⇒  14 Ω I3 + I3 80 Ω = 48 V (9)
            14 Ω   

⇒ 94 Ω I3 = 48 V  ⇒  I3 = 0,51064 A

in (4):  I1 = 6V - 0,51064 A·10 Ω  = 0,06383 A            (7)
                       14 Ω

aus (3):  I2 = I3 - I1 = 0,51064 A  - 0,06383 A = 0,44681 A

b)  Lösungsmöglichkeit 1:  Ueberlagerungsverfahren nach Helmholtz.


Aufgabe 4

Übungsaufgabe Ersatzspannungsquelle mit Lösung

Übungsaufgabe Ersatzspannungsquelle mit Lösung

Wie gross ist die Leerlaufleistung der Spannungsquelle?

Leerlauf besdeuted, dass keine Last angeschlossen wird.

Rges = R1 ‖ (R2 + R3) = 5 Ω

PLeerlauf = U2 / Rges = (24V)2 / 5Ω = 115,2 W

Ermitteln Sie für die Ersatzspannungsquelle den Ersatzinnenwiderstand Ri und die Spannung Uq

Für die Ermittlung des Erstzinnenwiderstandes wird die Spannungsquelle Uo kurzgeschlossen.

Ri ers = R2 ‖  R3 = 2,4 Ω

Ersatzquellenspannung Uq entspricht der Spannung zw. den Klemmen A und B ohne Last:

Uq Δ U3 = U0 · R3 / (R2 + R3) = 9,6 V

Wie gross ist der Laststrom und auf welchen Wert sinkt die Lastspannung, wenn der Lastwiderstand von 4 Ω angeschlossen wird?

IL = Uq / (Ri ers + RL) = 1,5 A

UL = Uq – RL · I = 9,6 V – 2,4 Ω · 1,5 A = 6 A


Aufgabe 5:

Gegeben ist folgende belastete Brückenschaltung gespeist von einer Konstantstromquelle. Wie gross ist der Lastwiderstand zu wählen, damit die maximale Leistung zwischen den Klemmen A und B abgegriffen werden kann?

Lösungshinweis:  Berechnung über Ersatzstromquelle

Übungsaufgabe Ersatzstromquelle mit Lösung Learnchannel

Übungsaufgabe Ersatzstromquelle mit Lösung Learnchannel

Berechnung Ri ers

Zur Bestimmung des Ersatzinnenwiderstandes wird der Lastwiderstand herausgenommen und die Stromquelle unterbrochen. Der Ersatzinnenwiderstand lässt sich durch Umzeichnen ermitteln:

Übungsaufgabe Ersatzstromquelle mit Lösung 2

Übungsaufgabe Ersatzstromquelle mit Lösung 2

Ri ers = R13 ‖ R24 = 50 kΩ ‖ 50 kΩ = 25 kΩ

Für die Leistungsanpassung gilt:

RL = Ri ers = 25 kΩ  => IL = IR ers = 50 mA

PL = RL · IL2 = 25 kΩ ·( 0,05 A)2 = 62,5 W

 


Aufgabe 6:

Aufgabe 2 Gleichstrom Ersatzspannungsquelle

Es gelten die folgenden Werte: Iq = 5 A, R1 = 10 Ω, R2 = R3 = 5 Ω,  Uq = 10 V

Berechnung Strom I3:

Schritt 1: Spannungsquelle unwirksam durch kurrschliessen. Damit ist nur die Stromquelle wirksam

I31 = Iq     R2      .  = 5A    5 Ω           = 2,5 A
          R2 + R          5 Ω + 5 Ω

Schritt 2: Stromquelle unwirksam durch Unterbrechung. Damit ist nur die Spannungsquelle wirksam:

I32 =      - Uq     .  =     - 10 V           = - 1 A
          R2 + R       5 Ω + 5 Ω

Schritt 3: Ströme zusammenfassen

I3 = I31 + I32 = 2,5 A  - 1 A = 1,5 A

Berechnung Spannung UAB

UAB = R3 × I3 + Uq = 5 Ω × 1,5 A + 10 V = 17,5 V

-------------------------

Bestimmung Grössen der Ersatzspannungsquelle

Uqers entspricht der Leerlaufspannung UAB von 17,5 V, wie soeben berechnet.

Bestimmung Ri ers: Hierzu wird die Spannungsquelle kurzgeschlossen und die Stromquelle unterbrochen:

RAB  = R/2 = 2,5 Ω
---------------

Bestimmung Iq, damit I3 = 0 A:

Wenn I3 = 0 A, dann ist I2 = Iq. Zudem muss UR2 = Uq sein.

I3 = 0 A  ⇔  Iq × R2  = Uq 

⇔ Iq Uq  =  10 V   = 2 A
          R2      5 Ω

Ausgangsspannung UAB in diesem Fall:

I3 = 0 A  ⇔  UR3 = 0V ⇔  UAB = Uq


 

 

Aufgabe 7:

Aufgabe Strom- und Spannungsquellen 2

Ströme I2, I3, I4 und I5:

Stromteilerregel (bzw. Wie teilt sich der Strom I0 auf?

I2 = I0      R3 + R4 + R5       = 2,2 A      (4 + 6 + 22)Ω    = 1,6 A
           R2 + R3 + R4 + R5               (12 + 4 + 6 + 22)Ω

Knotenregel
I3 = I4 = I5 = I0 – I2 = 2,2 A - 1,6 A =  0,6 A

Leerlaufspannung UAB,LL:

UAB,LL  = R5 · I5 =  22 Ω · 0,6 A = 13,2 V

Bem.: In dieser Schaltung ist die Stromquelle in Reihe mit der Spannungsquelle. Daher darf hier der Ueberlagerungssatz nicht angewandt werden. Der Strom I0 wird von der Stromquelle konstant auf 2,2 A gehalten. Erreichen kann dies die Stromquelle, da sie ihren Spannungsabfall variieren kann.

Spannung U0 an der Stromquelle:

Masche M1:  U0 +  R2 I2 - U + R1 I0 =  0

=> U0 = U - R1 I0 -  R2 I2 - U = 20 V - 10 Ω 2,2 A - 12 Ω 1,6 A = - 21,2 V

Schalter wird nun geschlossen! - Ermittlung Kurzschlussstrom: 

Bei einem Kurzschluss wird R5 überbrückt.

I AB,KS = I0        R2             = 2,2A         12 Ω           = 1,2 A
.                   R2 + R3 + R3                (12+4+6) Ω

Ermittlung Ersatz-Innenwiderstand:

Mögl. 1: Bestimmung über Lerrlaufspannung und Kurzschlusstrom

wird dann angewandt, wenn das Innenleben der Schaltung nicht bekannt ist.

Rers = UAB,LL  = 13,2 V  = 11 Ω
.            IAB,KS       1,2 A

Mögl. 2: Bestimmung über Zusammenfassung der Widerstände

Man unterbricht die Spannungsquelle und schliesst die Stromquelle kurz, übrig bleiben die Widerstande R2 bis R5.

Rers = R5 (R2+R3+R4)  =  22Ω (12+4+6) Ω  =  11 Ω
.           R2+R3+R4+R5         (12+4+6+22)Ω

Wert von RL, sodass PL = PL,max wird:  

RL = Riers =  11 Ω

PLmax = UAB,LL2(13,2 V)2 = 3,96 W
             RL           4 x 11 Ω

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert