English
Deutsch
Português
Español
- Elektrotechnik – Unsere Themen
- Stern-Dreieck-Umwandlung
- Spannung- und Stromquellen
- Kondensator an Gleichspannung
- Spule an Gleichspannung
- Wechselspannung
- Spule an Wechselpannung
- Drehstrom Grundlagen
- Transformator
- Komplexe Zahlen
- Ortskurven in der Elektrotechnik
- Messfehler
- Videos Elektrotechnik
- Stichwortverzeichnis
Home ⇒ Überblick ⇒ Elektrotechnik ⇒ Spannung- und Stromquellen ⇒ Aufgaben
Aufgaben Strom- und Spannungsquellen
Aufgabe 1:
An einer Spannungsquelle wird ein ohmscher Verbraucher angeschlossen. Erhöht man die Spannung am Verbraucher um 20 V, so nimmt die Stromstärke um 8% zu. Wie groß ist die ursprüngliche Spannung, wenn ein linearer Zusammenhang zwischen Strom und Spannung besteht?
Aufgabe 2:
Gegeben ist das nachfolgende Netzwerk. Ermitteln Sie die Ersatzspannungsquelle bezüglich der Klemmen A-B. Es gelten die Widerstandswerte R1 = R2 = R, R3 = 2R und R4 = R5 = 3R.

Aufgabe Ersatzspannungsquelle 1
Aufgabe 3:
Gegeben ist nachfolgendes Netzwerk. Berechnen Sie I3 und I1.

Aufgabe Netzwerkanalyse
a) Loesen Sie diese Aufgabe, indem Sie ein Gleichungssystem erstellen abgeleitet aus der Maschen- und Knotenregel.
b) Loesen Sie diese Aufgabe, indem Sie das Ueberlagerungsverfahren nach Helmholtz anwenden.
Aufgabe 4:
Gegeben ist folgendes Netzwerk mit den Klemmen A und B:

Übungsaufgabe Ersatzspannungsquelle mit Lösung
- Wie gross ist die Leerlaufleistung der Spannungsquelle?
- Ermitteln Sie für die Ersatzspannungsquelle den Ersatzinnenwiderstand Ri und die Ersatzquellenspannung Uq.
- Wie gross ist der Laststrom und auf welchen Wert sinkt die Lastspannung, wenn der Lastwiderstand von 4 Ω angeschlossen wird?
Aufgabe 5: Ersatzstromquelle
Gegeben ist folgende belastete Brückenschaltung gespeist von einer Konstantstromquelle. Wie gross ist der Lastwiderstand zu wählen, damit die maximale Leistung zwischen den Klemmen A und B abgegriffen werden kann?
Lösungshinweis: Berechnung über Ersatzstromquelle

Übungsaufgabe Ersatzstromquelle Learnchannel
Aufgabe 6: Ersatzspannungsquelle
Gegeben ist folgende Schaltung:

Aufgabe 2 Gleichstrom Ersatzspannungsquelle
Es gelten die folgenden Werte: Iq = 5 A, R1 = 10 Ω, R2 = R3 = 5 Ω, Uq = 10 V
- Berechnen Sie den Strom I3 und die Spannung UAB.
- Bestimmen Sie die Grössen der Ersatzspannungsquelle, d.h Spannungsquelle Uq und Innenwiderstand Ri.
- Wie gross müsste der Strom Iq sein, damit I3 zu null werden würde? Wie gross ist die Spannung UAB für diesen Fall?
Aufgabe 7: Ersatzspannungsquelle
Gegeben ist folgende Schaltung:

Aufgabe Strom- und Spannungsquellen 2
R1 = 10 Ω, R2 = 12 Ω, R3 = 4 Ω, R4 = 6 Ω, R5 = 22 Ω
Quellstrom der Stromquelle: I0 = 2,2 A
Quellspannung der Spannungsquelle: U = 20 V
Die Energiequelle wird zunächst ohne Last betrieben, d.h. Schalter S ist offen:.
- Berechnen Sie die Ströme I2, I3, I4 und I5.
- Berechnen Sie die Leerlaufspannung UAB,LL.
- Berechnen Sie die Spannung U0 an der Stromquelle.
Schalter ist nun geschlossen.
- Wie groß ist der Kurzschlussstrom IAB,KS, wenn der Lastwiderstand auf 0 Ω runtergedreht wird?
- Berechnen Sie den Ersatzwiderstand Rers des Schaltungsteils zunächst mit Hilfe des Kurzschlussstromes IAB,KS und der Leerlaufspannung UAB,LL. Danach berechnen Sie den Ersatzwiderstand Rers durch Zusammenfassen der Widerstände und vergleichen Sie beide Ergebnisse.
- Auf welchen Wert muss man RL einstellen (ohne Herleitung!), damit in RL die maximal mögliche Leistung PL,max entsteht und wie groß ist PL,max?