Home  ⇒ Überblick  ⇒ Elektrosicherheit ⇒ Personensicherheit ⇒ Schutzklassen

Elektrosicherheit - Schutzklassen I bis III

Nach DIN EN 61140 findet eine Unterteilung statt in Schutzklassen I, Schutzklasse II und Schutzklasse III. Die entsprechenden Symbole dieser Schutzklassen sind an den elektrischen Anschlüssen der Geräte aufgebracht.

Elektrische Schutzklassen I bis III

Elektrische Schutzklassen I bis III


Schutzklasse I  -  mit Schutzerdung:

Prinzip: Alle leitfähigen Gehäuseteile, müssen mit dem Schutzleitersystems der festen Elektroinstallation verbunden sein. 

Generell gilt nach DIN VDE 0701 und 0702 folgende Grenzwerte:  RPE < 0,3 Ω bis 5 m Anschlussleitung zuzüglich 0,1 Ω je weitere 7,5 m. Der Maximalwert darf 1Ω nicht überschreiten.


Schutzklasse II - Schutzisolierung:

Prinzip: Die Schutzmaßnahme „Schutzisolierung“ verhindert durch eine zusätzlich verstärkte Isolierung das Zustandekommen einer gefährlichen Berührungsspannung. 

Geräte der Schutzklasse II müssen gemäß DIN VDE 0701/0702 einen Isolationswiderstand > 2MΩ aufweisen.

 Welche sind die wichtigsten Merkmale einer Schutzisolierung?

  • Die Anschlussleitungen bzw. Stecker dieser Geräte führen keinen Schutzleiter
  • Anschlüsse bilden mit dem Gehäuse ein unteilbares Ganzes

 Anwendung: Kleingeräten, Haushaltsgeräten, kleineren Elektrowerkzeugen, kleineren Motoren

Wieso können größere Motoren oder Geräte nicht schutzisoliert werden?

  • Größere Motoren oder Geräte mit hohem Leistungsverbrauch können aus thermischen oder mechanischen Gründen nicht schutzisoliert werden.

Schutzklasse III - Kleinspannung:

Prinzip: Durch Verwendung kleiner Netzspannungen werden gefährliche Berührungsspannungen vermieden. Zu Stromkreisen mit höherer Spannung muss eine „sichere Trennung“ bestehen.

Weitere Besonderheiten dieser Schutzklasse:

  • Steckvorrichtungen müssen absolut unverwechselbar sein.
  • Die Kleinspannungsseite darf keine leitende Verbindung zum speisenden Netz haben – Stichwort: „Sichere Trennung“.

Zwei Ausführungen, um diese Kleinspannung mit den vorgegebenen Bedingungen zu erreichen:


PELV -  Protection Extra-Low Voltage (früher: Funktionskleinspannung)
PELV - Protection Extra-Low Voltage

PELV - Protection Extra-Low Voltage

  • Die Kleinspannungsseite ist geerdet
  • Zum Prüfen des Isolationswiderstandes ist die Trennstelle zu öffnen

SELV - Safety Extra-Low Voltage (früher: Schutzkleinspannung)
Safety Extra-Low Voltage SELV

Safety Extra-Low Voltage SELV

  • Kleinspannungsseite ist nicht geerdet