Test Regelungstechnik English Deutsch Português Español Regelungstechnik Zweipunkt-Regler Zweipunktregler programmieren Dreipunktregler Analoge Regler Regelstrecken Unterschied zwischen Festwert-Regelung und Folgeregelung Einstellregeln Analoge Regler Test Regelungstechnik Regelungstechnik und Laplace-Transformation Videos über Regelungstechnik Stichwortverzeichnis Regelungstechnik YouTube Learnchannel Home ⇒ Überblick ⇒ Regelungstechnik ⇒ Test Regelungstechnik Übungsaufgaben zum Thema Regelungstechnik Welche Behauptung über eine Zweipunktregelung trifft zu? Die Schalthäufigkeit nimmt mit der Schaltdifferenz der Regeleinrichtung zu. Je kleiner die Schaltdifferenz der Regeleinrichtung, desto größer ist die Schwankung der Regelgröße und desto geringer ist die Schalthäufigkeit. Die Schwankung der Regelgröße ist von der Schaltdifferenz unabhängig – sie hängt nur von der Größe des Sollwertes ab. Je größer die Schaltdifferenz der Regeleinrichtung, desto geringer ist die Schwankung der Regelgröße und desto kleiner ist die Schalthäufigkeit. Je kleiner die Schaltdifferenz der Regeleinrichtung, desto kleiner ist die Schwankung der Regelgröße und desto größer ist die Schalthäufigkeit. Abgebildet ist das Regelverhalten einer Füllstandsregelung bei Einsatz drei unterschiedlicher Regler. Welche Aussage ist richtig? Regelverhalten Test Bild a: P-Regler, Bild b: Dreipunktregler, Bild c: PI-Regler Bild a: P-Regler, Bild b: Analoger Regler, Bild c: PI-Regler Bild a: P-Regler, Bild b: Zweipunkt-Regler, Bild c: PI-Regler Bild a: Zweipunktregler, Bild b: P-Regler, Bild c: PI-Regler Bild a: Binärer Regler, Bild b: P-Regler, Bild c: PID-Regler Laden … < vorherige Seite | nächste Seite