Regelungstechnik und Laplace-Transformation

Home  ⇒ Überblick  ⇒ Regelungstechnik  ⇒ Laplace-Transformation

Regelungstechnik und Laplace-Transformation

Der Prozess und damit der geschlossene Regelkreis ist immer ein dynamischer Prozess, Regler sind fast immer dynamische Systeme, d.h. Systemen, welche zeitlichen Änderungen unterliegen. Damit kann man sagen, dass die Regelungstechnik dynamische Systeme beschreibt. Dynamische Prozesse können mit Differentialgleichungen beschrieben werden.

Regelungstechnik - Beschreibung von dynamischen Systeme

Regelungstechnik - Beschreibung von dynamischen Systeme

Wie lässt sich da Ein- Ausgangsverhalten dieses dynamischen Systems beschreiben?

Regelungstechnik - Beschreibung dynamischer Systeme im Zeitbereich

Regelungstechnik - Beschreibung dynamischer Systeme im Zeitbereich

Wenn man den Verlauf der Geschwindigkeit v(t) bei gegebener Antriebskraft fS(t) beschreiben möchte, eröffnen sich folgende Fragen?

  • Was macht das Boot, wenn kein Wind weht?
  • Was passiert, wenn der Wind bei t=0 beginnt zu wehen? Damit gemeint eine Anregung des dynamischen Systems ab t=0 mit der Kraft fS(t)

Ziel: Charakterisierung des Systemverhaltens. Hier kommt die Laplace-Transformation ins Spiel:

Regelungstechnik - Charakterisierung des Systemverhaltens durch die Laplace-Transformation

Regelungstechnik - Charakterisierung des Systemverhaltens durch die Laplace-Transformation

Regelungstechnik Laplace-Transformation Hind und Zurueck

Bemerkung: Durch die Laplace-Transformation werden die Differentialgleichungen zu algebraischen Gleichungen. Die Rücktransformation ist allerdings schwierig (Integration über komplexe Variable, Funktionentheorie). Daher verwendet man in der Praxis Korrespondenztabellen (z.B. Bronstein).

Wir führen die Laplace-Transformation nun auf unser Beispiel aus:

Laplace-Transformation am einfachen Beispiel

Laplace-Transformation am einfachen Beispiel

Zusammengefasst haben wir nun ein Problem im Zeitbereich übertragen im Frequenzbereich. Die Differentialgleichung im Zeitbereich wurde nun umgeformt in eine algebraische Gleichung:

Laplace-Transformation - Sinn und Zweck

Laplace-Transformation - Sinn und Zweck

Das nächste Ziel ist es, das Systemverhalten vollständig unabhängig vom Eingangssignal zu beschreiben. Dies wird mit der Übertragungsfunktion G(s) erreicht, welches das Verhältnis Ausgangssignal zu Eingangssignal darstellt:

Regelungstechnik - Übertragungsfunktion

Regelungstechnik - Übertragungsfunktion

Eine häufige Anwendung dieser Übertragungsfunktion ist das Verhalten der Ausgangsgröße über die Zeit bei einem Einheitssprung am Eingang zu beschreiben. Betrachten wir das Beispiel Segelboot nochmals:

Gesucht: Verlauf der Geschwindigkeit v(t) bei gegebenem fS(t)

Was passiert, wenn der Wind bei t=0 beginnt zu wehen? D.h. Anregung des dynamischen Systems, ab t=0 mit Kraft fS(t):

Regelungstechnik - Laplace-Transformation am praktischen Beispiel

Regelungstechnik - Laplace-Transformation am praktischen Beispiel

Aufgezeichnet mittels Diagramms lässt erkennen, dass es sich hier um ein Verzögerungsglied 1. Ordnung (PT1) handelt:

Regelungstechnik - Sprungantwort PT1-Strecke

Regelungstechnik - Sprungantwort PT1-Strecke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert