English
Deutsch
Português
Español
- SPS Speicherprogrammierbare Steuerungen
- Was ist eine SPS
- Analog und Digital
- SPS Programmiersprachen
- Logische Grundfunktionen
- Kombinatorische Steuerungen
- Drahtbruchsicherheit
- Vereinfachung logischer Schaltungen durch Boolsche Algebra
- KV-Diagramme
- SPS-Übungen I
- SPS Übungen II
- Arbeitsauftrag Füllstandsüberwachung
- Arbeitsauftrag Materialerkennung
- Funktionsweise SPS
- Speicherfunktion Setzen und Rücksetzen
- Arbeitsauftrag H-Brücke
- Ablaufsteuerungen
- Analogverarbeitung
- Zahlensysteme
- Videos SPS
- Stichwortverzeichnis
Vereinfachung logischer Schaltungen mit KV-Diagramme
Edward Veitch entwickelte 1952 aus der Mengenlehre ein grafisches Verfahren zur Vereinfachung digitaler Schaltfunktionen, welches ein Jahr später von Maurice Karnaugh erweitert wurde. Daher die Bezeichnung KV- Diagramme.
Regeln zur Vereinfachung:
- Benachbarte Felder lassen sich zu „Päckchen“ zusammenfassen in der Größe 2, 4, 8, … Feldern.
- Felder gelten als benachbart, wenn diese sich mit der ganzen Kante berühren.
- Päckchen können ein oder mehrere Felder gleichzeitig besitzen.
KV-Diagramme für 2 Eingangsvariablen
Die KV-Diagramme haben genauso viele Felder, wie die die logischen Wertetabellen Zeilen haben. D.h. jede Zeile der Wertetabelle wird einem Feld im KV-Diagramm zugeordnet. In diesem Skript beschränken wir uns auf die Oder-Normalform (Disjunktive Normalform).
KV-Diagramm mit 2 Eingangsvariablen
KV-Diagramme für 3 Eingangsvariablen
Bei drei Eingangsvariablen besitzt das KV-Diagramm schon 8 Felder.
KV-Diagramm mit 3 Eingangsvariablen
KV-Diagramme für 4 Eingangsvariablen
Das zweidimensionale KV-Diagramm für 4 Variablen kann durch Faltung und Krümmung in den dreidimensionalen Torus umgewandelt werden. Somit ist auch ein Päckchen "über die Ecken" wie abgebildet, erlaubt
KV-Diagramm mit 4 Eingangsvariablen
... demnächst mehr