Belastete Messbrücke

Home  ⇒ Überblick  ⇒ Sensortechnik ⇒ Wheatstone Messbrücke  ⇒ Belastete Meßbrücke

Berechnung belastete Brückenschaltung

Bei einer belasteten Brückenschaltung ist ein Strom zwischen den Punkten A und B zu berücksichtigen. Eine Möglichkeit diese Schaltung zu berechnen, ist den Widerstand R5 als Lastwiderstand anzusehen, welcher an einer Spannungsquelle mit dem Innenwiderstand Ri angeschlossen ist:

Belastete Brückenschaltung - Berechnung

Belastete Brückenschaltung - Berechnung

Konkretes Beispiel mit Zahlenwerten - gesucht ist die Brückenspannung UAB:

U = U0 = 12 V
R1 = 400 Ω, R2 = 800 Ω, R3 = 600 Ω, R4 = 300 Ω, R5 = 500 Ω

Schritt 1: Berechnung UAB im unbelasteten Zustand, d.h. wenn kein Strom fließt:

U2 = R2 / (R1+R2) = 800Ω / 1200Ω  * 12V = 8V
U4 = R4 / (R3+R4) = 300Ω / 900Ω  * 12V = 4V

=> UAB = 8 V - 4 V = 4 V Δ U0, wenn kein Strom fließt, d.h. R5 nicht angeschlossen ist!

Belastete Brückenschaltung - Zusammenfassung Widerstände

Schritt 2: Berechnung Ri

Zur Berechnung des Innenwiderstandes überbrücken wir die Spannungsquelle. Zusätzlich werden die Klemmen A und B kurzgeschlossen. Der Gesamtwiderstand daraus entspricht dem Innenwiderstand Ri:

Rges = Ri = R1 || R2  +  R3 || R4 = 466,7 Ω

Schritt 3: Berechnung Klemmenspannung im belasteten Zustand

Dazu betrachten wir Bild b.

UAB / R5  = U0 / (R5 + Ri)

=>   UAB =  2,07 V