Test RegelungstechnikEnglishDeutschPortuguêsEspañolRegelungstechnikZweipunkt-ReglerZweipunktregler programmierenDreipunktreglerAnaloge ReglerRegelstreckenUnterschied zwischen Festwert-Regelung und FolgeregelungEinstellregeln Analoge ReglerTest RegelungstechnikRegelungstechnik und Laplace-TransformationVideos über RegelungstechnikStichwortverzeichnis Regelungstechnik YouTube LearnchannelHome ⇒ Überblick ⇒ Regelungstechnik ⇒ Test RegelungstechnikÜbungsaufgaben zum Thema RegelungstechnikAbgebildet ist das Regelverhalten einer Füllstandsregelung bei Einsatz drei unterschiedlicher Regler. Welche Aussage ist richtig?Regelverhalten Test Bild a: P-Regler, Bild b: Dreipunktregler, Bild c: PI-Regler Bild a: Zweipunktregler, Bild b: P-Regler, Bild c: PI-Regler Bild a: P-Regler, Bild b: Analoger Regler, Bild c: PI-Regler Bild a: Binärer Regler, Bild b: P-Regler, Bild c: PID-Regler Bild a: P-Regler, Bild b: Zweipunkt-Regler, Bild c: PI-ReglerWelche Behauptung über eine Zweipunktregelung trifft zu? Die Schalthäufigkeit nimmt mit der Schaltdifferenz der Regeleinrichtung zu. Die Schwankung der Regelgröße ist von der Schaltdifferenz unabhängig – sie hängt nur von der Größe des Sollwertes ab. Je größer die Schaltdifferenz der Regeleinrichtung, desto geringer ist die Schwankung der Regelgröße und desto kleiner ist die Schalthäufigkeit. Je kleiner die Schaltdifferenz der Regeleinrichtung, desto kleiner ist die Schwankung der Regelgröße und desto größer ist die Schalthäufigkeit. Je kleiner die Schaltdifferenz der Regeleinrichtung, desto größer ist die Schwankung der Regelgröße und desto geringer ist die Schalthäufigkeit. Laden … < vorherige Seite | nächste Seite