- Pneumatik
- Aufbau von pneumatischen Schaltplänen
- Systemtechnik
- Celsius und Kelvin
- Druckluft – Erzeugung und Aufbereitung
- Auswahl Zylinder
- Wegeventile
- Drosseln
- Logische Ventile
- Zeitfunktionen
- Schnellentlüftungsventil
- Druckschaltventil
- Pneumatik-Motor
- Ablaufsteuerung
- Arbeitsauftrag 1
- Videos über Pneumatik
- Stichwortverzeichnis
Pneumatik-Motor
Pneumatik-Motor

Pneumatik Motor Schaltzeichen

Pneumatik Motor

Pneumatik Motor Schaltzeichen

Pneumatik Motor
Der Druckluft-Lamellenmotor ist ein sehr robuster Antrieb, der nahezu nicht überlastet werden kann. Anders wie bei elektrischen Antrieben kann die Last zu groß sein, ohne dass der Motor, z.B. durch Überhitzung Schaden nimmt.
Die Anwendungen sind vielseitig. Primär sind hier Beispiele zu nennen, bei denen ein Explosionsschutz erforderlich ist, also chemische Industrie, Lackieranlagen und Bergbau. Durch ihre geringe Einbaumaße eignen sie sich als Bohraggregat, PU-Schaum-Anlagen, Mischmotor für Spritzköpfe, etc.

Pneumatik Motor Funktionsweise
Vorteile der Druckluftmotoren (Lamellenmotoren):
- Überhitzen nicht bei Überlastung (gilt generell für alle pneumatische Aktoren)
- Da Überhitzung aufgrund von hoher Last nicht möglich, ist eine hohe IP-Zahl möglich, d.h. das Gehäuse kann so abgedichtet sein, dass ein Einsatz unter Wasser möglich ist.
- Ein hohes Drehmoment ist bereits im Anlauf möglich
- Hohe Drehzahlen leicht möglich
- Staub- und Hitzeunempfindlich
- Wie für alle pneumatische Aktoren gilt hier: Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen geeignet.
Betriebsverhalten:

Pneumatik Motor Kennlinie
Aus der Bauweise ist eigentlich schon das Drehmomentverhalten über die Drehzahl zu erklären. Bei Stillstand drückt die Druckluft maximal gegen die Lamellen. Mit zunehmender Drehzahl werden die Lamellen von der Druckluft mitgezogen. Dadurch sinken aber die Druckkraft und damit das Drehmoment des Motors.
Hohe Drehzahlen können erreicht werden. Der Nachteil wäre das relativ kleine Drehmoment bei hoher Drehzahl.
Steuerung von Pneumatik-Motoren
Steuerung der Drehrichtung: Ist nur an einer Drehrichtung gedacht, dann wird als Stellglied ein Wegeventil mit 3 Anschlüssen verwendet. Eine Drehrichtungsumkehr kann wie abgebildet mit einer Schaltung für doppeltwirkende Zylinder durchgeführt werden.

Pneumatik Motor Schaltung
Drehzahlsteuerung: Im Allgemeinen werden Motoren abluftgedrosselt. Damit kann ein hohes Anzugsmoment beibehalten werden.
Zuluftdrosselung hat den Vorteil, dass der Luftverbrauch gesenkt wird. Allerdings ist dabei das Anzugsmoment fast um die Hälfte kleiner wie bei der Abluftdrosselung.

Pneumatik Motor Drehzahlsteuerung
Eine Drehmomentstuerung erfolgt über eine Druckregelung. Grundsätzlich wird der Druckregler in die Zuluftleitung des Motors verbaut.

Pneumatik Motor Drehmomentensteuerung Schaltung