Einführung Proportionaltechnik
Proportionalventile sind elektronisch betätigte Ventile, bei der die Ausgangsgröße (Druck, Volumenstrom oder Schaltstellung eines Wegeventils) - im gleichen Verhältnis zur Steuergröße (meist eine Steuerspannung zwischen 0 und 10 V) verändert wird. Proportionalventile werden aufgrund ihres Ausgangsignals zu den Stetigventilen gezählt.
Hydraulik - Übersicht Stetige Ventile
In der Hydraulik wird diese Proportionaltechnik angewandt auf Druckbegrenzungs-, Druckregel, Stromdrossel-, Stromregel-, und Wegeventile. Die Ansteuerelektronik wird aufgrund der Möglichkeiten der SMD1-Bauweise heute zumeist auf das Ventil montiert.
Die andere Gruppe der Stetigventile bilden die sogenannten Servoventile, welche sich aufgrund ihrer Präzision und Hysterese-Eigenschaften besonders gut für anspruchsvolle Positionieraufgaben eignen.
! Welche Vor- und Nachteile haben elektrisch betätigte Stetigventile im Vergleich zu binären Schaltventile?
+ Schaltkreisvereinfachung | z.B. ersetzt ein P-Ventil ein Wegeventil und eine Stromregelventil |
+ Stetige Anpassung von Durchfluss und Druck über ein elektrisches Steuersignal während des laufenden Betriebes |
Über Durchfluss und Druck können Größen angepasst werden wie Positions- und Winkelstellung, Beschleunigung und Geschwindigkeit, Kraft oder Drehmoment
Möglichkeit zur Bildung einer Regelung |
+ Optimierung von Verschleiß und Energieverbrauch | Durch bedarfsgerechte Anpassung von Druck und Durchfluss während des laufenden Betriebes |
- Öl muss beim Einsatz von Stetigventilen besonders gut gereinigt werden | Empfindlichkeit des Schaltkolbens |