English
Deutsch
Português
Español
- Pneumatik
- Aufbau von pneumatischen Schaltplänen
- Pneumatik Grundgesetze
- Celcius und Kelvin
- Druckluft – Erzeugung, Aufbereitung und Bereitstellung
- Übungsaufgaben Pneumatik I
- Pneumatik-Zylinder
- Wegeventile
- Drosseln
- Logische Ventile
- Stoppventile in der Pneumatik
- Zeitfunktionen
- Schnellentlüftungsventil
- Druckschaltventil
- Pneumatik-Motor
- Ablaufsteuerungen
- Arbeitsauftrag
- Videos über Pneumatik
- Stichwortverzeichnis
Home ⇒ Überblick ⇒ Pneumatik ⇒ Wegeventile
Benennung von pneumatischen Wegeventilen:
Table of Contents
ToggleDie Wahl eines Wegeventiles richtet sich z.B. danach, welchen Zylinder Sie verwenden, welche Betätigungsart umgesetzt werden soll, ob dieses Ventil direkt oder indirekt betätigt werden soll.

Animation: 2/2 Ventil
Es gilt aber für alle Wegeventile gemeinsam die Benennung nach der Anzahl der Anschlüsse und Schaltstellungen. Die Bezeichnungen der Anschlüsse sind genormt:
neue Bezeichnung | alte Bezeichnung |
1 Druckluftanschluss 3, 5 Entlüftung 4, 2 Arbeitsanschlüsse zum Aktor 12, 14 Steueranschlüsse 1 = betätigt, 0 = zentriert, 2 betätigt (bei drei Schaltstellungen) | P R A, B Z, Y a, 0, b |
3/n-Wegeventle besitzen nur einen Arbeitsanschluss und werden deshalb für einfach-wirkende Zylinder eingesetzt; 5/n-Wegeventile dementsprechend für doppelwirkende Zylinder.

Pneumatik - Benennung Wegeventile
Grundstellung:
Damit ist die Stellung gemeint, in welcher sich das Wegeventil befindet, wenn dieses nicht betätigt wird. Üblicherweise ist damit das rechte Quadrat des Schaltsymbols gemeint:
-Wegeventil Grundstellung geschlossen (Schließerkontakt)

Wegeventil - Schließerkontakt
-Wegeventil mit Grundstellung offen (Öffnerkontakt)

Wegeventil - Öffnerkontakt

Impuls-Wegeventil und Logikplan
Impuls-Wegeventile - Wegeventile mit Speicherfunktion: Hier können Sie Wegeventile nach ihrem Arbeitsverhalten klassifizieren. Federrückgestellte Ventile springen nach Betätigung sofort in die Ausgangsstellung zurück. Impuls-Wegeventile hingegen behalten die momentane Schaltstellung auch nach Ansteuerung. Dieses Funktionsweise lässt sich deutlich mittels Logikplan darstellen:
Übungen:
A1: Benennen Sie nebenstehendes Wegeventil!

Pneumatik - 3/2-Wegeventil
A2: Finden Sie die korrekte Bezeichnung und Symbol für nebenstehendes Wegeventil!

Pneumatik - 5/2 Wegeventil
A1: 3/2 Wegeventil federrückgestellt, Rollenbetätigt
A2: 5/2 Wegeventil