Home ⇒ Überblick ⇒ Datenbanken ⇒ Drei-Schichten-Architektur eines Datenbanksystems
Drei-Schichten-Architektur eines Datenbanksystems
Erläuterungen zum Drei-Schichten-Modell[1]:
Die Benutzerschicht bildet die grafische Benutzeroberfläche (engl. grafic user interface, kurz GUI) für den Anwender dar. In ACCESS stehen hierfür Formulare, Berichte und Tabellen zur Verfügung.
Datenbanksystem Drei-Schichten-Architektur
Die Logikschicht beschreibt die Beziehungen der einzelnen Daten zueinander. Es gehört mit zur Aufgabe bei der Entwicklung einer Datenbank, unterschiedliche Daten zueinander in Beziehung zu setzen, diese in Modelle zu beschreiben (z.B. Entity-Relationship-Model). Speziell in einer relationalen Datenbank müssen zusammengehörende Daten in unterschiedlichen Tabellen ablegt und in Beziehung gesetzt werden.
Das Abspeichern der Daten auf z.B. einer Festplatte beschreibt die physikalische Schicht. Da diese Aufgabe des Betriebssystems ist und nicht zur Aufgabe eines Entwicklers einer Datenbank gehört, wird an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen.
[1] Der Urheber des Drei-Schichten-Architektur-Modells (veröffentlicht 1975) ist das ‚American National Standards Institut (ANSI)‘. Daher findet sich in diesem Zusammenhang auch die Benennung ‚ANSI-Architektur-Modell‘.
! Hinweis: Das ANSI-Architekturmodell zeigt nicht die Schritte der Datenbankentwicklung, sondern die verschiedenen Teile eines Datenbankkonzepts.