Home ⇒ Überblick ⇒ Digitaltechnik ⇒ Latch und Flip-Flop
Latches und Flip-Flops
Table of Contents
ToggleDer Hauptunterschied zwischen Latch und Flipflop ist, dass ein Latch pegelgesteuert ist. Das bedeutet, dass auf Eingangsänderungen sofort reagiert und der Ausgang entsprechend geändert werden kann.
Im Gegensatz dazu hat das Flipflop einen weiteren Steuereingang (Clock-Eingang), welcher meistens flankengetriggert ist. Das bedeutet, dass das Flip-Flop den Eingang zwar abfragt, aber den Ausgang nur dann ändert, wenn ein Taktsignal erkannt wird.
Unterschied Latch zu Flipflop
NAND und NOR-Latch
Das NOR-Latch ist aus 2 NOR-Gliedern aufgebaut, wobei der Ausgang eines NOR-Gliedes auf den Eingang des zweiten NOR-Gliedes zurückgeführt wird:
NOR Latch Schaltung Symbol Wertetabelle
Erläuterung der Zustände in der Wahrheitstabelle
- Setzen: Bei logisch 1 am S-Eingang wird der Ausgang Q1 auf gesetzt.
- Speichern: Der Ausgang Q1 bleibt unverändert.
- Rücksetzen: Ausgang Q1 auf logisch 0 gesetzt.
- Nicht speicherbar: Liegen an beide Eingänge an logisch 1, führen beide Ausgänge logisch 0. Dieser Zustand kann nicht gespeichert werden. Man bezeichnet diesen Zustand auch als "unbestimmt" oder "verboten". Ein Problem ist es, wenn nach einem logisch 1 an beiden Eingängen, ein logisch 0 an beiden Eingängen folgt.
Das NAND-Latch ist aus 2 NAND-Gliedern aufgebaut, wobei der Ausgang eines NAND-Gliedes auf den Eingang des zweiten NAND-Gliedes zurückgeführt wird:
NAND Latch Schaltung Symbol Wertetabelle
Der verbotene Fall kann durch Zusatzbeschaltung vermieten werden. Daraus resultierend erhalten wir dann unterschiedliche Flipflops abhängig von der entsprechenden Beschaltung: