Zähler in der Digitaltechnik

Dieser Überblick, über die verschieden Zählerarten soll Ihnen helfen, eine passende Auswahl für Ihre Anwendung zu treffen:

Unterscheidung - Zähler in der Digitaltechnik

Klassifikation - Zähler in der Digitaltechnik 2

Generell gilt für alle Zähler: Bei einer Anzahl von n Speicherglieder spricht man von einem n-Bit-Zähler. Üblich sind 4-Bit-Zähler (zählt bis 15Dez) und 8-Bit-Zähler (zählt schon bis 255Dez). Diese Zähler lassen sich hintereinanderschalten, so dass der mögliche Zählwert erweitert werden kann.


Asynchroner Zähler

Beim Asynchronzähler wird die zu zählende Flanke (aufsteigende oder abfallende Flanke) des Eingangssignals von Speicherglied zu Speicherglied weitergereicht.

Digitaltechnik - Asynchroner Zähler aus T-Flipflops

Digitaltechnik - Asynchroner Zähler aus T-Flipflops

Vorteil dieses Asynchronzählers: Einfacher Aufbau

Nachteil: Laufzeitverzögerungen in den Speicherelementen, da evtl. Änderungen der Flipflops vom Anfang zum Ende des Zählers weitergereicht wird.


Synchroner Zähler

Beim Synchronzähler liegt das zu zählende Eingangssignal  bzw. Trigger-Signal an jedem Speicherglied (in der Regel JK-Flipflops) gleichzeitig an. Durch entsprechende Logik durch die UND-Glieder schalten nicht alle JK-Flipflops gleichzeitig, sondern es wird ein Binärcode erzeugt.

Digitaltechnik - Synchroner Zähler mit JK-Flipflops

Digitaltechnik - Synchroner Zähler mit JK-Flipflops

Vorteil des synchronen Zählers: schneller wie der synchrone Zähler, da das Trigger-Signal an jedem Speicherglied gleichzeitig ansteht und nicht, wie beim asynchronen Zähler, weitergereicht werden muss.

Nachteil: Komplexerer Aufbau


Modulo-n-Zähler

Ein Modulo-n-Zählezählt von 0 bis zum Wert n. Beim Zählwert wird dann auf 0 zurückgesetzt. Damit steht n für die Anzahl der Zählschritte des Zählers. Beispiel: Ein BCD-Zähler kann als Modulo-10-Zähler bezeichnet werden, da er von 0 bis bis 9 zählt und dann (d.h. 10 Zählschritte besitzt) und dann auf 0 zurückschaltet.

Schaltzeichen Modulo 6 Zähler

Schaltzeichen Modulo 6 Zähler

Beispiel: Modulo-6-Zaehler für Anzeige einer digitalen Uhr

Für die Anzeige der Zehnerstelle von Minuten und Sekunden in Uhren soll ein Zähler entwickelt werdent, der von 0 bis 5 zählt und dann wieder auf 0 zurückspringt. Entwerfen Sie einen synchronen Zähler aus D-Flipflops, der bei Anliegen eines Taktsignals diese Zahlenfolge im Dualcode ausgibt!

Übungsaufgabe Modulo-n-Zähler

Übungsaufgabe Modulo-n-Zähler

Nebenbedingung: falls beim Einschalten des Zählers die Ausgänge zufällig auf 6 (1102) oder 7 (1112) stehen, soll der Zähler beim nächsten Takt zurückgesetzt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert