Hazards

Home  ⇒ Überblick  ⇒  Digitaltechnik  ⇒ Hazards

In der Digitaltechnik versteht man unter Hazards das Erscheinen von sogenannten "Gliches". Glitches sind kurzfristig auftauchende logische 0 oder 1 Übergänge, die am Ausgang eines logischen Schaltnetzes beim Umschalten von Eingangsvariablen entstehen, obwohl dies nach der Funktionsgleichung nicht zu erwarten wäre.

Erklärung Hazard anhand einem Beispiel:

Ein elektronischer Umschalter leitet abhängig von dem Steuersignal Signal A oder Signal B an die Datenleitung weiter. Siehe die Schaltungsenticklung und Schaltung:

Schalten wir nun das Signal am Steuereingang S um von log. 1 auf log. 0, dann bekommen wir ein sogenannten Glitch. Wieso? Das Nicht-Glied besitzt eine gewissen Laufzeitverzögerung (Annahme 4 ms). Diese Laufzeitverzögerung wird als Glitch am Ausgang weitergegeben (Anmerkung: Der Übersichtshalber wurde die Verzögerungen der UND-Glieder vernachlässigt):

Beseitigung des Hazards

Zur Vermeidung des Hazards kann man bei der ODER-Form alle benachbarten Einsen
im KV-Diagramm durch Blöcke verbinden, indem man ein zusätzliches "Päckchen" bildet. In unserem Beispiel sieht dies wie folgt aus:

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert