Logarithmusfunktionen
Table of Contents
ToggleMit dem Logarithmus ist eigentlich der Exponent bzw. die Hochzahl zu einer bestimmten Basis gemeint. Folgende Abbildung verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Logarithmus und Potenz:

Zusammenhang Logarithmus und Potenz
Wir sprechen den Logarithmus aus wie folgt:
log2 8 = 3 ⇒ „Der Logarithmus von 8 zur Basis 2 ist gleich 3.“
Rechenregeln des Logarithmus

Logarithmusregeln
Beispiel: log2 (4 ⋅ 8)
log2 (4 ⋅ 8) = log2 (32) = 5 oder
log2 (4 ⋅ 8) = log2 (4 ) + log2 ( 8) = 2 + 3 = 5
Beispiel: log2 (8 / 4)
log2 (8 / 4) = log2 (2) = 1 oder
log2 (8 / 4) = log2 (8 ) - log2 ( 4) = 3 - 2 = 1
Beispiel: log2 (42)
log2 (42) = log2 (16) = 4 oder
log2 (42) = 2 log2 (4) = 2 - 2 = 4
Die ln-Funktion
Die ln-Funktion ist die natürliche Logarithmusfunktion zur Basis e (Eulerschen Zahl). ln ist dabei die Abkürzung für den natürlichen Logarithmus.
Es gilt: logex=ln(x)
Bem.: Eulersche Zahl e = 2,718182...
Aufgaben zum Logarithmus